Kategorie: News

Stopp dem Betonwahn! Ein Bericht über drohende Autobahnen in und rund um Wien

Die Friedensinitiative 22 lädt am 13.9.2022 um 19 Uhr in den Clubraum der Donau City Kirche zu einem Themenabend zu den drohenden Autobahnbauten. Umweltaktivistin Jutta Matysek von der BürgerInitiative Rettet die Lobau – Natur statt Beton gibt ein Update über Stadtstrasse, S1 Spange, und die leider nach wie vor nicht ganz abgesagte Lobau-Autobahn (S1 Süßenbrunn bis Schwechat) und die S8 Marchfeldschnellstrasse.

Die Projekte, ihre Auswirkungen, die Verfahren werden ebenso angesprochen wie die notwendigen Alternativen dazu. Mit reichbebilderter Powerpoint Präsentation und anschließend Möglichkeit Fragen zu stellen. Auch die Auswirkungen von Corona und Energiekrise/Teuerungen werden angesprochen.

Ort: Im Club Raum der Donau City Kirche direkt bei der U1 Station Kaisermühlen.
(Achtung die U1 Station Kaisermühlen ist in Richtung Oberlaa gesperrt. Bitte etwaige Corona – Maßnahmen beachten.

https://www.facebook.com/events/3185301088453347/

WELTWEITER KLIMASTREIK AM 23.9.2022mit Lobaubleibt Block! Bitte hinkommen und weiterverbreiten:

Infos zum Streik:
Wann
: 23.09. ab 13 Uhr
Wo: Start: Wien Mitte / Landstraße
Route: Wien Mitte > Ring gegen die Fahrtrichtung > Heldenplatz
Abschlussevent: Ab ca 16:30 mit Redebeiträgen und Musikacts

Worum geht es:

💰 Teuerungswellen greifen um sich und unsere Strom- und Heizungsrechnungen steigen. Viele Menschen können sich das Leben kaum noch leisten, während klimaschädliche Unternehmen von der Krise enorm profitieren und uns die Regierung im Stich lässt.🔥 Gleichzeitig werden Waldbrände, Hitzewellen, Überschwemmungen und Trockenheit werden immer extremer. Die Klimakrise zerstört bereits heute Existenzen.🗣️ So zahlen wir den Preis für die unzureichende Klimapolitik der letzten Jahrzehnte. Wir können uns die Abhängigkeit von Kohle, Öl und Gas, die Kriege und die Klimakrise befeuert, nicht mehr leisten! Komm mit uns am 23.9. auf die Straße, denn wir brauchen jetzt leistbare Energien für alle! Für eine soziale Bewältigung der Klima- und Energiekrise ✊#EnergiewendeFürAlle#PeopleNotProfit#GlobalClimateStrike

Mobilitätswende ist Energiewende! Während massenhaft großteils fossile Energie in Autos und LKWs gesteckt wird, werden sich viele Leute mit wenig Einkommen das Nötigste nicht mehr leisten können. Höchste Zeit jetzt in Öffis, Radwege und Fußgängerinfrastruktur zu investieren!

⚠️

1. Heisl Bike Ride – Gürtel Special!

Gürtel wird am 5.8. verkehrsberuhigt – Mobil ohne Öl und Gas! – Mega Raddemo für eine echte Verkehrswende! +++Noch immer gibt es kein sicheres Radwegnetz im autozentrierten Wien! Noch immer können Kinder, Familien und viele andere Menschen nicht angstfrei radeln und werden benachteiligt.Parallel verbrennt die Stadt Wien gerade massiv Steuergeld für eine überdimensionierte #Stadtautobahn, und das während der bedrohlichsten Krise der Menschheit – dem nahenden Klimakollaps.Wir brauchen dringend eine klimafreundliche und sichere Mobilität für alle Menschen. Ohne Öl und Gas. Die Lösungen liegen längst am Tisch. Das einzige was fehlt: der politische Wille.Genau aus diesem Grund werden wir den Gürtel mit vielen vielen Menschen verkehrsberuhigen und die Straßen den Menschen zurückgeben.🌱 Wir wollen auf Freiraum für Mensch und Natur nicht mehr verzichten.✊ Sattelt die Räder! Die Heisln kommen!Treffpunkt: Votivpark
Sammeln: 17.00 Uhr
Abfahrt: 17.30 Uhr—Wir können nicht mehr zusehen, wie die Stadt Wien die wichtigsten Anliegen ignoriert. Die Klimakrise tötet und noch immer sind Autos wichtiger als Menschen. Der Gürtel zeigt eindrucksvoll vor, wie menschenfeindliche Stadtplanung aussieht.Nein zur autozentrierten Stadtpolitik!
Nein zur menschenfeindlichen Stadtplanung!
Nein zur Steuergeldverschwendung für Autobahnen!
Und ja zu einer echten Mobilitätswende, wo Kinder und Familien angstfrei radeln können und nicht benachteiligt werden.

Save the Date: #LobauBleibt feiert Geburtstag!

Ende August wird das Camp in der Anfangsgasse ein Jahr alt. Ein Jahr in dem unglaublich viel passiert ist. Wir haben Baustellen besetzt & die Lobau-Autobahn gestoppt. Wir haben einen Brandanschlag überlebt, standen solidarisch zusammen gegen die Klagsdrohungen der SPÖ und haben uns auch von zwei Räumungen nicht beirren lassen.


Und vor allem haben wir eine tolle Bewegung für eine radikale Mobilitätswende aufgebaut!


Diese Bewegung wollen wir mit euch feiern. Deshalb basteln wir – zusätzlich zur täglichen Möglichkeit sich zu Infromieren und Protestieren – eifrig an einem tollen Programm mit ganz vielen tollen Bands & Live-Acts, spannenden Workshops und auch für Kinder wird reichlich was geboten sein.Doch damit nicht genug! Auch schon die ganze Woche davor wird es ab dem 22.8. jede Menge nützliche Skillshares geben. Also Save the Date und genießt mit uns die Vorfreude. In den kommenden Wochen werden wir euch Stück für Stück unser Programm präsentieren.

Wir gratuliern dem BIV zum 30 Jahre Jubiläum!

Wahrlich ein Grund zum feiern: Der Bürgerinitiativenverein BIV, der unseren juristischen Kampf gegen Lobau-Autobahn und Marchfeldschnellstrasse seit Jahren großzügig unterstützt, ist 30! Am 22.Juli 2022 um 20 Uhr gibt es eine Sendung über den BIV, dem Bürgerinitiativen und Umweltorganisationen, ja die ganze Zivilgesellschaft in Österreich wirklich sehr viel verdankt, auf Radio Orange 94,0 aus der „trotz allem“ Sendereihe, hier zum Nachhören archiviert: https://cba.fro.at/567713

„Wir wollen diese Gelegenheit nutzen um dem BIV für seine viele Hilfe und Beratung zu danken und das Allerbeste für die Zukunft zu wünschen!“ freut sich Jutta Matysek Sprecherin der BI Rettet die Lobau – Natur statt Beton.

Ein stimmungsvolles Bild von der 30 Jahre Jubiläums Feier: Alles Gute dem BIV! Und vielen Dank an seine VertreterInnen für ihre viele Hilfe!

LOBAU BLEIBT – Dokumente des Widerstandes gegen antiquierte Verkehrspolitik Ausstellung 7.7. – 29.8.2022

Veranstaltungsflyer Seite 1

Öffnungszeiten: Montag & Mittwoch 17.00 Uhr – 21.00 Uhr einschließlich 29. August (Finissage) im
BEZIRKSMUSEUM NEUBAU im Amerlinghaus, rosa Tür, 1070 Wien, Widerstandsmuseum 2022:

Gastausstellung LOBAU BLEIBT: In den Sommermonaten. wo das Bezirksmuseum normalerweise geschlossen ist, zieht ab heuer das Widerstandsmuseum ein. Aktivist:innen aktueller Widerstandsbewegungen antizipieren, was in Zukunft nur mehr im Museum zu sehen sein sollte. Den Beginn macht diese Ausstellung.
Sie zeigt die tatsächlichen Außmaße und die langfristigen Auswirkungen von Emissionsstrassen auf Mensch und Umwelt. Wie kann Zivilgesellschaftlicher Widerstand gegen politische Fehlentscheidungen geleistet werden? Die Installation LÄRMGRENZEN, Fotografien und Exponate der LOBAU BLEIBT – Bewegung dokumentieren die friedlichen GEGEN-Aktivitäten seit Sommer 2021 am Beispiel der sog. „Stadtstrasse Aspern“

Vernissage:
Donnerstag 7.7.2022 19:00
mit – um 19:30 – dem Impulsvortrag: Der kurze Weg von der „Stadtstraße“ zum Weltklima – von Dr. Michael Staudinger, ehemaliger Direktor der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG):
Die Klimakrise ist spürbar, und mit mehr Schäden gekommen als man glauben wollte. Verkehr in und um Städte aber auch unsere Art sich fortzubewegen ist eine der vielen Verursacher und Teil einer Lebenskultur die geändert werden könnte. Was kann wer machen wird hier kurz mit ein paar Fakten beleuchtet.Dr. Staudinger eröffnet den Ort des Diskurses über den Sommer 2022.
Die weiteren Veranstaltungen siehe https://lobaubleibt.at
Eintritt frei!

Veranstaltungsflyer Seite 2



Komm zur Lobaubleibt Ausstellung!

Diese wirklich sehr aufwendig und liebevoll gestaltete Ausstellung wollen wir euch gerne ans Herz legen! Wir hatten bei der Eröffung die Gelegenheit sie uns anzusehen und sie ist wirklich sehr sehenswert!

Eintritt frei! Sehr sehenswert!

Am Freitag, 10. Juni, eröffnete die “Lobausstellung”, die erste Ausstellung über die LobauBleibt-Protestbewegung. Eine Woche lang informiert die Ausstellung mit Bildmaterial der besetzten Baustellen, Interviewaufnahmen mit Aktivist*innen und Infografiken über die Hintergründe der Bewegung. Zu den Ausstellungsobjekten gehört auch das 1,5 Meter hohe Michael-Ludwig Mahnmal “Beton-Bürgermeister”. Die Ausstellung ist Teil der Sommeroffensive, mit der LobauBleibt den Protest gegen den Bau der Lobau- und Stadtautobahn in die Stadt trägt.

“Mit LobauBleibt haben wir in den letzten 9 Monaten Geschichten geschrieben. Diese Geschichten, von der Absage der Lobau-Autobahn bis zum Brandanschlag auf eine besetzte Baustelle, erzählt nun die Lobausstellung. Wir wollen damit auch diejenigen Menschen in den Innenbezirken erreichen, die von LobauBleibt bisher nur in den Medien mitbekommen haben.”, so Lena Schilling, Sprecherin von LobauBleibt.

“Die Ausstellung gibt nicht nur einen tiefen Einblick in die Protestbewegung, sondern konfrontiert die Besucher*innen auch mit den Herausforderungen einer klimagerechten Verkehrswende. Ziel ist es, zum Nachdenken und Handeln anzuregen – denn soziale Bewegungen wie LobauBleibt leben von der Beteiligung jeder und jedes Einzelnen von uns.”, so Lucia Steinwender, Sprecherin von LobauBleibt.

Die Ausstellung ist täglich zwischen 16 und 22 Uhr im Kollektiv Kaorle (Schmalzhofgasse 5/2, 1060 Wien) zu besichtigen. Sie wird durch ein umfangreiches Abendprogramm von Podiumsdiskussionen, Musik und Film ergänzt:


Montag, 13. Juni, 19 Uhr: LobauBleibt Filmabend mit Ausschnitten aus einem noch nicht veröffentlichten Film über die Bewegung und anschließendem Gespräch mit Oliver Ressler, Lisbeth Kovačić (Mitarbeit Kamera und Schnitt) und Aktivist*innen

Dienstag, 14. Juni 19 Uhr: Diskussion “Mobilität klimagerecht gestalten”
anhand des neuen Positionspapiers von System Change not Climate Change. Zu Gast: Verkehrswissenschaftler Ulrich Leth, Postwachstumsforscher:in Lisa Mo Seebacher und eine Aktivistin von System Change not Climate Change

Freitag, 17. Juni 19 Uhr: Finissage mit Musik,
Snacks und Sektempfang

Alle Infos dazu:
https://lobaubleibt.at/lobaubleibt-ausstellung-eroeffnet…/

In nächster Zeit sind zwei weitere Austellungen zu diesem Thema geplant: Im Amerlinghaus Bezirksmuseum und um Quo vadis? Nähere Informationen folgen …

„ZUGEBAUT“ Filmfestival – 22. bis 24. Juni

https://www.admiralkino.at/produktion/zugebaut/

Wem gehört eigentlich der Boden unter unseren Füßen?

Eine Filmreihe zum Thema Infrastruktur, Verkehr und Bodenversiegelung im Wiener Admiral Kino

„Umweltorganisationen streiken gegen die Stadtstraße in der Donaustadt. Verkehrswende und Bodenverbrauch sind die Themen, die junge Demonstrantinnen beschäftigen und in Konflikt mit den Behörden und StadtplanerInnen bringen. Wir zeigen an 3 Tagen Spiel- und Dokumentarfilme, die sich realistisch – unterhaltsam und im großen Kinoformat mit den Themen Infrastruktur, Verkehr und Bodenversiegelung beschäftigen. Begleitet wird die Filmreihe von öffentlichen Diskussionsrunden, die sich dem Thema stellen!“

PROGRAMM

Mittwoch, 22. Juni 2022, 17.30 Uhr

WEM GEHÖRT MEIN DORF? (D 2021, 96 min, Dokumentarfilm, DF, R: Christoph Eder)

ExpertInnengespräch im Anschluss an die Vorführung ca. 19.10 Uhr

Mittwoch, 22. Juni 2022, 20.30 Uhr

TRAFIC (Frankreich/Niederlande/Belgien 1971, 92 min, Spielfilm, R: Jacques Tati)

Donnerstag, 23. Juni 2022, 17.30 Uhr

GLOBAL SHOPPING VILLAGE (2014, 80 min, Dokumentarfilm, R: Ulli Gladik)

ExpertInnengespräch im Anschluss an die Vorführung ca. 18.50 Uhr

Donnerstag, 23. Juni 2022, 20.30 Uhr

CHRISTINE (USA 1983, 110 min, Spielfilm, R: John Carpenter)

Freitag, 24. Juni 2022, 17.30 Uhr

BIKES VS CARS (Schweden 2015, 88 min, Dokumentarfilm, R: Fredrik Gertten)

ExpertInnengespräch im Anschluss an die Vorführung ca. 19.00 Uhr

Freitag, 24. Juni 2022, 20.30 Uhr

HOME (Schweiz/Frankreich/Belgien 2009, 97 min, Spielfilm, R: Ursula Meier)

Nach einer Idee von Virus Umweltbüro

Gefördert aus dem Kulturbudget des Bezirks Neubau

„Stadtstraße“? – Eine geführte Wanderung auf der drohenden Autobahntrasse

Trassenführung auf den von der sog. „Stadtstraße Aspern“ bedrohten Teilen des 22. Bezirks in Wien. Beim Abwandern der betroffenen Strecke wird Interessierten anhand von den Plänen aus der Umweltverträglichkeitsprüfung ermöglicht werden, sich einen Überblick über die Lage, die Dimension, aber auch über die zu erwartenden Auswirkungen zu verschaffen.

Sonntag, 5.6., 15:00 Uhr
Bushaltestelle Marietta-Blau-Gasse (22A)